Geschlechtsidentität und romantische und sexuelle Orientierung

Junges queeres Paar

Vorwandbild: Polina Tankilevitch (Pexels)

Das Gefühl, anders zu sein

Fragen rund um die eigene Geschlechtsidentität, romantische Orientierung oder sexuelle Orientierung können in jedem Alter auftreten. Wenn diese Fragen auftauchen und man sich vielleicht anders als die anderen fühlt. Tatsächlich ist die heutige Gesellschaft immer noch überwiegend heterosexuell und cisgeschlechtlich. In diesem Kontext ist es manchmal schwierig zu wissen, wie und mit wem man darüber sprechen kann und noch schwieriger ist es, sich zu bekennen, wie man ist.

Mit wem reden?

Deine Geschlechtsidentität und Deine romantische und sexuelle Orientierung sind Teil Deiner Privatsphäre. Um darüber zu sprechen, kannst Du Dich an eine Vertrauensperson wenden, z. B. an eine*n Freund*in oder ein Familienmitglied. Auch Fachpersonen sind da, um Dir zuzuhören, Dich zu informieren und Dich zu beraten. Wenn Du Dich, auch im Zusammenhang mit den Reaktionen Deiner Umgebung, unwohl fühlst oder unter Stress stehst, solltest Du mit Deinen Fragen und Sorgen nicht allein bleiben:

 

Organisation
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Schulsozialarbeit und Mediationsdienste
Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit FFSG
Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit FFSG
Infos
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
In jeder Schule, die Du besuchst, gibt es Sozialarbeiter*innen, einen Mediationsdienst oder eine Beratungsstelle. Diese Fachpersonen beraten, informieren und unterstützen Dich bei persönlichen Fragen oder Problemen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
Die FFSG bietet kostenlose Beratungsgespräche für Jugendliche an (nach Terminvereinbarung). Du kannst alleine, mit deinen Freundinnen und Freunden, als Paar oder in Begleitung eines Elternteils hingehen. Dort kannst Du alle Deine Fragen zum Thema Sexualität stellen (der sich verändernde Körper, was normal ist oder nicht, Fragen zum Liebesleben).
Die FFSG bietet kostenlose Beratungsgespräche für Jugendliche an (nach Terminvereinbarung). Du kannst alleine, mit deinen Freundinnen und Freunden, als Paar oder in Begleitung eines Elternteils hingehen. Dort kannst Du alle Deine Fragen zum Thema Sexualität stellen (der sich verändernde Körper, was normal ist oder nicht, Fragen zum Liebesleben).
Kontakt
Primarschule Murten:
Cornelia Hofmann, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 572 10 83, cornelia.hofmann@edufr.ch

Simone Moser, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch

Primarschule Murten:
Cornelia Hofmann, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 572 10 83, cornelia.hofmann@edufr.ch

Simone Moser, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch

Primarschule Murten:
Cornelia Hofmann, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 572 10 83, cornelia.hofmann@edufr.ch

Simone Moser, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch

Primarschule Murten:
Cornelia Hofmann, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 572 10 83, cornelia.hofmann@edufr.ch

Simone Moser, Schulsozialarbeiterin (1H-5H)
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch

Orientierungsschule Region Murten
Simone Moser, Schulsozialarbeiterin
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch
Orientierungsschule Region Murten
Simone Moser, Schulsozialarbeiterin
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch
Orientierungsschule Region Murten
Simone Moser, Schulsozialarbeiterin
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch
Orientierungsschule Region Murten
Simone Moser, Schulsozialarbeiterin
079 316 02 07, simone.moser@edufr.ch
Berufsschulen
Gymnasium, Fachmittelschule und Handelsmittelschule
Hochschulen und Universitäten:
Eigener Meditations- oder Informationsdienst jeder Schule
Berufsschulen
Gymnasium, Fachmittelschule und Handelsmittelschule
Hochschulen und Universitäten:
Eigener Meditations- oder Informationsdienst jeder Schule
Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit FFSG
Rue de la Grand-Fontaine 50
1700 Freiburg

Kontaktformular

Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit FFSG
Rue de la Grand-Fontaine 50
1700 Freiburg

Kontaktformular

Was verstehen wir unter Geschlechtsidentität?

Wenn man sich mit seiner*ihrer eigenen Geschlechtsidentität auseinandersetzt, stellt man sich unter anderem folgende Fragen: Fühle ich mich eher als ein Mann? Oder fühle ich mich eher als eine Frau? Oder fühle ich mich als keines von beiden? Oder fühle ich mich manchmal als Frau, manchmal als Mann? Diese Fragen können sich unabhängig vom biologischen Geschlecht, das bei der Geburt zugeteilt wurde (am meisten „weiblich“ oder „männlich“), stellen.

Was heisst «romantische Orientierung» und « sexuelle Orientierung »?

Unabhängig von der Geschlechtsidentität kann man sich auch Fragen zu seiner romantischen und/oder sexuellen Orientierung stellen. In diesem Fall fragt man sich zum Beispiel, ob man sich emotional und/oder körperlich zu Männern, zu Frauen, zu beiden oder zu keinem von beiden hingezogen fühlt. Es gibt viele verschiedene Orientierungen.

Unter «Externe Links» findest Du auch Webseiten und Telefonhotline, wo Du Informationen und Unterstützung erhalten kannst.

Eine Frage?

Die obigen Informationen entsprechen nicht genau Deinen Bedürfnissen oder Du möchtest gerne mit jemandem sprechen. Du bist zwischen 0 und 25 Jahre alt und wohnst in der Region Murten Vully. Dann steht Dir Portail Jeunes per Mail, WhatsApp, Telefon oder für eine Beratung zur Verfügung.

Illustration d'un jeune homme se posant une question