Psychische Gesundheit und Elternschaft

Balancierender Steinstapel im Wald.

Vorwandbild: Fabian Reitmeier (Pexels)

Wie geht es Ihnen?

Unsere psychische Gesundheit: die Suche nach einem Gleichgewicht

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO: «Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, der es Menschen ermöglicht, ihr Potenzial auszuschöpfen, normale Lebensschwierigkeiten zu bewältigen, erfolgreich und produktiv zu arbeiten und einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.» (Quelle: minds).

Unsere psychische Gesundheit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, zum Beispiel:

  • vom Kontext, in dem wir leben
  • von den Erfahrungen, die wir gemacht haben
  • von persönlichen Merkmalen

Eine gute psychische Gesundheit zu haben, ist eine tägliche Herausforderung, die Belastungen des Lebens mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen in Einklang zu bringen. Jede neue Situation (z. B. Tod, Krankheit, Gewalt, Scheidung, Verlust des Arbeitsplatzes) kann unsere psychische Gesundheit destabilisieren. Unsere psychische Gesundheit ist nicht starr, sondern entwickelt sich im Laufe unseres Lebens weiter.

Als Eltern auf die eigene psychische Gesundheit achten

Das Warten auf und die Ankunft eines Kindes kann auch eine heikle Lebensphase sein. So ist beispielsweise bekannt, dass 20 % der Mütter und 10 % der Väter an einer postpartalen Depression leiden (Quelle: Postpartale Depression Schweiz). Auch der Alltag in der Familie, ob mit kleinen oder grossen Kindern, kann trotz aller Freuden, die er mit sich bringen kann, anstrengend sein.

Eine gute psychische Gesundheit ist nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für ein gutes Leben, allein, mit anderen und in der Familie, von entscheidender Bedeutung. Eine gute psychische Gesundheit als Eltern ist wichtig für Ihre Beziehung mit Ihrem Kind. Es hat auch positive Wirkungen auf sein gutes Aufwachsen und dann wiederum auf seine eigene psychische Gesundheit.

Hier unten finden Sie verschiedene Links, nicht nur um sich um Ihre psychische Gesundheit zu kümmern, sondern auch, um die psychische Gesundheit Ihres Kindes zu stärken.

 

Möchten Sie Unterstützung suchen?

Wenn Sie psychische Schwierigkeiten haben oder sich Sorgen um die psychische Gesundheit eines Angehörigen machen, ist es wichtig, dass Sie sich trauen, mit einer Person aus Ihrem Umfeld oder mit einer Fachperson darüber zu sprechen (zum Beispiel Hausarzt/Hausärztin, Gynäkologe*in, Hebamme, Psychologe*in). Unterstützung zu suchen, wenn man sie braucht, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern im Gegenteil eine Stärke.

Es gibt auch spezielle Beratungsdienste für Eltern, die online oder telefonisch zur Verfügung stehen:

Angebot
Elternberatung 24/7 von Pro Juventute
Elternnotruf
restful families
Persönliche Beratung für Väter von Männer.ch
Telefon
058 261 61 61
0848 35 45 55 (Festnetztarif)
-
Nach Anmeldung (siehe Website)

Eine Frage?

Die obigen Informationen entsprechen nicht genau Ihren Bedürfnissen oder Sie möchten gerne sich mit jemandem austauschen. Sie sind Eltern oder Bezugsperson von Kindern oder Jugendlichen und Sie wohnen in der Region Murten Vully. Dann steht Ihnen Portail Jeunes per Mail, WhatsApp, Telefon oder für eine Beratung zur Verfügung.

Illustration d'un jeune homme se posant une question